Alle Episoden

#040 Espresso - Wir brauchen eine

#040 Espresso - Wir brauchen eine "Führungs-Kultur-Roadmap"

16m 32s

Ob und wie wir eine gute Fehlerkultur etablieren können. Das Scheitern aus der Perspektive "Was hab ich / Was haben wir daraus gelernt?" sehen lernen, das hängt vor allem an unserer "Führungs- und Unternehmens-Kultur". Um diese zu entwickeln und damit die Veränderungen wirksam und mit der Zeit auch sichtbare Veränderungen bringen, braucht es Raum und Zeit. Dazu kann eine "Führungs- und Kultur-Roadmap" dienen. Als Führungskraft und Unternehmen/Organisationen werden wir uns über unseren Purpose (Sinn) bewusst, wir etablieren Werte, achten auf Verhaltensweisen und entwickeln mit der Zeit eine "Leadership Versatility" (Führungsvielseitigkeit). Dabei sind sich Führungspersönlichkeiten mit Herz bewusst, dass sie Grenzen...

#039 Espresso - Hurra! Wir feiern die hohe Fehlerquote

#039 Espresso - Hurra! Wir feiern die hohe Fehlerquote

14m 38s

Wie wäre es, wenn nicht nur Erfolge sondern auch Misserfolge in Unternehmen gefeiert würden? Klingt verrückt, vor allem für Branchen, in denen man über Jahrzehnte alles getan hat, um das Auftreten eines Fehlers im Keim zu ersticken. Kann man mit hohen Qualitätsanforderungen und dem Ziel, möglichst schnell statt weniger häufig zu scheitern erfolgreich sein? Ja, das geht, auch wenn es zugegebenermaßen eine Herausforderung ist, den Mindset von erfolgreichen Technologie Start-ups auf den klassischen Maschinen- und Anlagenbau zu übertragen. Gemäß der Devise "Geht nicht - gibt's nicht", machen wir uns als Führungskräfte auf den Weg, genau das zu erreichen. Wozu? Dazu...

#038 Espresso - Scheitern will gelernt sein

#038 Espresso - Scheitern will gelernt sein

12m 58s

In unserer Kultur wird Scheitern immer noch als sehr negativ empfunden, dabei sind es im Nachhinein die Situationen und Momente im Leben, durch die man am meisten über sich und andere lernen konnte.
Wie wäre es, wenn wir als Führungskräfte mit Herz beginnen das Scheitern neu zu bewerten?
Gut ist es sich bewusst zu werden, wie das bei mir persönlich ist und zu entdecken, woher diese negative Bewertung kommt. Schon von Kindheit an haben wir gelernt Fehler zu minimieren, negative Kritik zu vermeiden und nicht schuldig zu werden. Es ist es alles andere als einfach, sich von den in der...

#037 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Wie komme ich dahin?

#037 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Wie komme ich dahin?

18m 35s

Den richtigen Platz einzunehmen braucht ein möglichst realistisches Bild der eigenen Stärken, blockierter Ressourcen und seiner individuellen Grenzen. Keine Führungskraft ist omnipotent und für jede Aufgabe und Rolle geeignet.
Zeigt mir eine Arbeitsbeziehung oder -Situation eine dauerhafte Unzufriedenheit, ist anstrengend und kostet mich Lebenskraft, wird es Zeit etwas zu verändern. Ich mache mich auf den Weg, ideal mit meinem/r Mitarbeiter*in, zu einem "neuen"Platz. Das kann der bisherige Platz sein, aber mit neuer Bewertung fange ich an, ihn wert-zuschätzen (LOVE IT). Mit eigenen Ideen und den in mir liegenden Ressourcen, kann ich mich und das durch mich beeinflussbare Umfeld verändern (CHANGE...

#036 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Woran erkenne ich das?

#036 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Woran erkenne ich das?

16m 11s

Am richtigen Platz zu sein und dort sein gesamtes Potenzial einsetzen zu können, ist ein anstrebenswertes Ziel jeder Führungskraft. Statt wertvolle Lebenskraft und Zeit mit leider nur kurzfristigem Erfolg, Glück und Zufriedenheit versprechenden Aktivitäten zu vergeuden. Sollten Führungskräfte prüfen, in wie weit sie ihre Berufung leben und einen Platz eingenommen haben, der ihnen entspricht und Sie zu einer dauerhaften Lebenszufriedenheit führt. Betrachtet man Führung als dienende Aufgabe für Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden, ..... und auch für sich selbst (Selbstführung) - kann man relativ einfach erste Antworten auf diese zentrale Frage finden. Wir zeigen Dir im Gespräch, wie Du für Dich Antworten...

#035 Espresso - Raus aus dem Vergleich

#035 Espresso - Raus aus dem Vergleich

16m 17s

Lebenslanges Lernen, wachsen und die eigene Entwicklung proaktiv zu betreiben, ist für Führungspersönlichkeiten mit Herz eine Selbstverständlichkeit. Entwicklung zielgerichtet betreiben zu können braucht eine ungetrübte Eigenwahrnehmung. Wo stehe ich gerade? Habe ich meinen Platz gefunden? Kann ich mir meine Fehlerhaftigkeit eingestehen und suche ich die Ergänzung? Kenne ich meine Grenzen und bin ich ausgestiegen aus einem permanenten Vergleich mit anderen? Im gemeinsam unterwegs sein und im Austausch mit anderen finden wir Antworten auf diese zentralen Fragen, mit denen sich Führungskräfte befassen müssen.

www.shipleader.de

#034 Latte Macchiato mit Schuss - Klima der Veränderung schaffen - mit Petra & Peter Becker

#034 Latte Macchiato mit Schuss - Klima der Veränderung schaffen - mit Petra & Peter Becker

52m 11s

Die Andersartigkeit von Mitarbeitern nicht als Konkurrenz oder Angriff auf die eigene Person zu bewerten, sondern als Chance zur Ergänzung ist eine der Kernkompetenzen einer Führungspersönlichkeit mit Herz. Im Gespräch mit Petra und Peter Becker wird deutlich, dass die Freisetzung der in der Kindheit erwickelten Kreativität und Neugier Voraussetzung ist, wieder einen Raum des Erfindens und Schöpfens zu schaffen. Unabhängig von Organigrammpositionen und Titel geht es bei der Führung schlussendlich darum, aus dem Teufelskreis des Vergleichens mit anderen auszubrechen und ein Klima zu schaffen, in der Veränderung und Andersartigkeit nicht als Gift sondern als Düngemittel einer innovationsorientierten Unternehmenskultur willkommen ist....

#033 Espresso - Herrschen oder beherrschen lassen?

#033 Espresso - Herrschen oder beherrschen lassen?

14m 7s

Führungserfolg hängt in hohem Maß davon ab, dass nichts und niemand der Führungskraft das Gesetz des Handelns aus der Hand nehmen darf. Immer dann, wenn Mitarbeiterverhalten individuell spezifische Trigger enthalten, über die sich die Führungskraft nicht bewusst ist, übernehmen dysfunktionale Muster aus der Kindheit, die Herrschaft. Entsprechende Gegenreaktionen wie z. Bsp. verbale Angriffe, Schuldverschiebungen, Absicherungsverhalten usw. kosten Lebenskraft und können sich am Ende sogar in psychosomatischen Krankheiten verwandeln. Lerne auf Körpersignale bei Dir und Anderen zu achten – sie signalisieren ein fortgeschrittenes Stadium lang anhaltender Überforderung.

www.shipleader.de

#032 Espresso - Sich selbst auf die Schliche kommen - merkst du was?

#032 Espresso - Sich selbst auf die Schliche kommen - merkst du was?

15m 7s

Der Mensch ist ein unglaublich vielschichtiges Wesen, man könnte sogar sagen, kompliziert. Obwohl das menschliche Verhalten immer von Motiven geleitet wird, sind diese nicht oder zumindest nicht in vollem Umfang bekannt. Auch bei Führungskräfte, die sich selbst als reflektiert bezeichnen, stimmt die Eigenwahrnehmung nicht immer mit der über den Führungserfolg entscheidenden Fremdwahrnehmung überein. Wo sind meine Blinden Flecken? Was für tiefer liegende Ziele oder Vermeidungsstrategien in der Führung verfolge ich? Merke ich, wann und wodurch ich meine Souveränität verlasse und mich um meine Wertsicherung kümmere? Für Führungspersönlichkeiten mit Herz ist die Auseinandersetzung mit mir selbst unverzichtbar und der erste Schritt...

#031 Latte Macchiato mit Schuss - begeistert von Menschen - mit Frank Dopheide

#031 Latte Macchiato mit Schuss - begeistert von Menschen - mit Frank Dopheide

49m 23s

Die Neugier und Liebe zu Menschen ist das was ihn antreibt und ihn zum mutigen und spannenden Schritt bewegt hat "Human Unlimited" zu gründen. Er selber spricht davon eine Zeitlang, "vom Weg abgekommen zu sein" und hat dann neu entdeckt, wie wichtig es ist den Mensch im Business wieder zu entdecken. Nicht mehr von Zahlen angetrieben zu werden, sondern den Purpose des Unternehmens wieder zu entdecken und die Mitarbeiter auf eine neue spannende Reise mitzunehmen.. Dabei ist es wichtig zu sehen, dass wir "vom Land der Erfinder, zum Land der Optimierer" mutiert sind und wie notwendig es ist neu zu...