Alle Episoden

#S2E03 Latte Macchiato - Auszeit im Alltag: Zeitinseln schaffen

#S2E03 Latte Macchiato - Auszeit im Alltag: Zeitinseln schaffen

44m 12s

Tagtäglich bewegen wir uns in einem Spannungsfeld aus Potenzialen und Grenzen. Grenzen erleben wir dort, wo wir emotionale Erschöpfung in Kauf nehmen, wo wir uns in eine ungesunde Abhängigkeit begeben haben. Daher gilt es, herauszufinden, wo die ganz persönlichen Grenzen liegen. Hierfür gibt es kleine Tricks, die wir unseren Hörern gerne als Quick-Win mit an die Hand geben möchten. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich Zeitinseln für die eigenen Bedürfnisse schaffen, die nicht im Gegensatz zum Alltag stehen, sondern in ihn integriert werden können, um immer wieder neue Energie zu schöpfen.

www.fuehrenmitherz.de
www.shipleader.de

#S2E02 Espresso - Eigenverantwortung übernehmen

#S2E02 Espresso - Eigenverantwortung übernehmen

14m 56s

Selbstführung hat viel mit dem Anerkennen eigener Grenzen zu tun. Eine ihrer Hauptaufgaben ist es, präventiv zu wirken, damit man sich seine Beitragsfähigkeit im Beruf, in seinem Umfeld und in der Gesellschaft dauerhaft erhält. Ein Phänomen, das wir immer wieder wahrnehmen, ist, dass diese Grenzen kontinuierlich überschritten werden und Menschen sich selbst Schaden zufügen. Daher gehen wir der Sache auf den Grund: Was hindert Führungskräfte daran, ihre eigenen Grenzen zu erkennen? Was hat das Selbstbild damit zu tun? Welchen Einfluss nehmen falsche Glaubenssätze? Und wer trägt letztlich die Verantwortung dafür, im Job nicht auszubrennen?

www.fuehrenmitherz.de
www.shipleader.de

#S2E01 Espresso - Selbstführung: Alles hat seine Grenzen

#S2E01 Espresso - Selbstführung: Alles hat seine Grenzen

16m 31s

Die Sommerpause ist vorüber und unser Podcast geht in die 2. Staffel. In der Zwischenzeit ist viel passiert und einiges in Bewegung gekommen, wovon wir in unserem Espresso berichten möchten. Zunächst haben wir ein Kernteam gebildet, um unsere Vision umzusetzen, aus Führungskräften Führungspersönlichkeiten mit Herz zu entwickeln und damit Deutschland zur weltweit führenden Nation im Umgang mit Menschen zu machen. Außerdem haben wir ein erstes Community-Treffen mit physischer Präsenz veranstalten können, in dem sich ein toller und intensiver Austausch entwickelt hat. Angeregt durch das neue Buch von Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer entwickelte sich ein spannendes Gespräch über Selbstführung und Selbstverantwortung, darüber,...

#042 Espresso - Führungspersönlichkeit mit Herz - ein Rückblick

#042 Espresso - Führungspersönlichkeit mit Herz - ein Rückblick

24m 28s

Nach 7 Monaten geht die Staffel 1 unseres Podcasts mit der 42. Folge in die Sommerpause. Im Gespräch miteinander, aber auch durch viele Gäste wie der Fußballtrainer Michael Köllner, der Männerpsychologe Björn Süffke oder mit der CEOin Kristina Walcker-Mayer konnten viele Aspekte, Denkanstöße und Impulse thematisiert werden, die für Führungspersönlichkeiten mit Herz wertvoll sind. In einem sind sich Aleko Vangelis und Peter Becker einig - das Wagnis, mit einem Führungskräfte-Podcast der anderen Art der Vision "Deutschland zur weltweit führenden Nation im Umgang mit Menschen zu machen" Ausdruck zu verleihen ist gelungen. Die Feedbacks, sowohl mit Zustimmung als auch mit kritischen...

#041 Espresso - Wir brauchen CCOs in unseren Organisationen

#041 Espresso - Wir brauchen CCOs in unseren Organisationen

17m 36s

Weil Kulturentwicklung kein Selbstläufer ist braucht es den "Chief Cultural Officer" (CCO).
Wie wichtig, die oberste Führungsspitze, die Digitalisierung und Informationstechnologie für den Unternehmenserfolg einschätzte, konnte man daran erkennen, dass in größeren Unternehmen eigene Ressorts im Vorstand/Geschäftsführung geschaffen wurden: Der CDO (Chief Digital Officerf) und der CIO (Chief Information Officer) erlebte seine Geburtsstunde. Entsprechend müssten Unternehmen, die ihre Führungskultur durch Führung mit Herz aktiv entwickeln wollen, eine "Chief Cultural Officer" (CCO) etablieren und dessen Arbeit gleichwertig zur Technologie-Entwicklung und zur "Product Road Map" etablieren. Unsere Folge nimmt diesen Gedanken genauer unter die Lupe und liefert wertvolle Anregungen für ein inhaltliche...

#040 Espresso - Wir brauchen eine

#040 Espresso - Wir brauchen eine "Führungs-Kultur-Roadmap"

16m 32s

Ob und wie wir eine gute Fehlerkultur etablieren können. Das Scheitern aus der Perspektive "Was hab ich / Was haben wir daraus gelernt?" sehen lernen, das hängt vor allem an unserer "Führungs- und Unternehmens-Kultur". Um diese zu entwickeln und damit die Veränderungen wirksam und mit der Zeit auch sichtbare Veränderungen bringen, braucht es Raum und Zeit. Dazu kann eine "Führungs- und Kultur-Roadmap" dienen. Als Führungskraft und Unternehmen/Organisationen werden wir uns über unseren Purpose (Sinn) bewusst, wir etablieren Werte, achten auf Verhaltensweisen und entwickeln mit der Zeit eine "Leadership Versatility" (Führungsvielseitigkeit). Dabei sind sich Führungspersönlichkeiten mit Herz bewusst, dass sie Grenzen...

#039 Espresso - Hurra! Wir feiern die hohe Fehlerquote

#039 Espresso - Hurra! Wir feiern die hohe Fehlerquote

14m 38s

Wie wäre es, wenn nicht nur Erfolge sondern auch Misserfolge in Unternehmen gefeiert würden? Klingt verrückt, vor allem für Branchen, in denen man über Jahrzehnte alles getan hat, um das Auftreten eines Fehlers im Keim zu ersticken. Kann man mit hohen Qualitätsanforderungen und dem Ziel, möglichst schnell statt weniger häufig zu scheitern erfolgreich sein? Ja, das geht, auch wenn es zugegebenermaßen eine Herausforderung ist, den Mindset von erfolgreichen Technologie Start-ups auf den klassischen Maschinen- und Anlagenbau zu übertragen. Gemäß der Devise "Geht nicht - gibt's nicht", machen wir uns als Führungskräfte auf den Weg, genau das zu erreichen. Wozu? Dazu...

#038 Espresso - Scheitern will gelernt sein

#038 Espresso - Scheitern will gelernt sein

12m 58s

In unserer Kultur wird Scheitern immer noch als sehr negativ empfunden, dabei sind es im Nachhinein die Situationen und Momente im Leben, durch die man am meisten über sich und andere lernen konnte.
Wie wäre es, wenn wir als Führungskräfte mit Herz beginnen das Scheitern neu zu bewerten?
Gut ist es sich bewusst zu werden, wie das bei mir persönlich ist und zu entdecken, woher diese negative Bewertung kommt. Schon von Kindheit an haben wir gelernt Fehler zu minimieren, negative Kritik zu vermeiden und nicht schuldig zu werden. Es ist es alles andere als einfach, sich von den in der...

#037 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Wie komme ich dahin?

#037 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Wie komme ich dahin?

18m 35s

Den richtigen Platz einzunehmen braucht ein möglichst realistisches Bild der eigenen Stärken, blockierter Ressourcen und seiner individuellen Grenzen. Keine Führungskraft ist omnipotent und für jede Aufgabe und Rolle geeignet.
Zeigt mir eine Arbeitsbeziehung oder -Situation eine dauerhafte Unzufriedenheit, ist anstrengend und kostet mich Lebenskraft, wird es Zeit etwas zu verändern. Ich mache mich auf den Weg, ideal mit meinem/r Mitarbeiter*in, zu einem "neuen"Platz. Das kann der bisherige Platz sein, aber mit neuer Bewertung fange ich an, ihn wert-zuschätzen (LOVE IT). Mit eigenen Ideen und den in mir liegenden Ressourcen, kann ich mich und das durch mich beeinflussbare Umfeld verändern (CHANGE...

#036 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Woran erkenne ich das?

#036 Espresso - Bin ich als Führungskraft am richtigen Platz? Woran erkenne ich das?

16m 11s

Am richtigen Platz zu sein und dort sein gesamtes Potenzial einsetzen zu können, ist ein anstrebenswertes Ziel jeder Führungskraft. Statt wertvolle Lebenskraft und Zeit mit leider nur kurzfristigem Erfolg, Glück und Zufriedenheit versprechenden Aktivitäten zu vergeuden. Sollten Führungskräfte prüfen, in wie weit sie ihre Berufung leben und einen Platz eingenommen haben, der ihnen entspricht und Sie zu einer dauerhaften Lebenszufriedenheit führt. Betrachtet man Führung als dienende Aufgabe für Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden, ..... und auch für sich selbst (Selbstführung) - kann man relativ einfach erste Antworten auf diese zentrale Frage finden. Wir zeigen Dir im Gespräch, wie Du für Dich Antworten...