Alle Episoden

#S2E33 Espresso – Was bewirkt Demut?

#S2E33 Espresso – Was bewirkt Demut?

17m 4s

Demut ist ein Thema, das uns durch die zurückliegenden shipLeader-Folgen begleitet hat. Wir haben Demut als Meistertugend für Führungskräfte kennengelernt und betrachten heute, warum diese uns dabei hilft, aus Fehlern zu lernen. Demut bedeutet ein Bewusstsein davon, dass ich als Führungskraft nur über ein begrenztes Wissen verfüge. Dadurch treffe ich, auch wenn ich nach bestem Wissen und Gewissen handle, manchmal falsche Entscheidungen. Akzeptiere ich diese Begrenztheit, führt das dazu, dass ich mit Fehlern ganz anders umgehe: Mit mir selbst und mit anderen gehe ich nicht mehr so hart ins Gericht. Das bewirkt wiederum, dass ich nicht aus der Angst heraus...

#S2E32 Espresso – Wie lief der Auftakt der „führen mit Herz“-Academy?

#S2E32 Espresso – Wie lief der Auftakt der „führen mit Herz“-Academy?

16m 15s

Wir melden uns zurück aus der Osterpause. Feiertage wie Ostern bieten für viele Menschen die Möglichkeit, sich Inseln zu schaffen, um eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, Abstand zu gewinnen und wieder bei sich selbst anzukommen. Absolute Parallelen zu unserer „führen mit Herz“-Academy, denn als solch eine Insel hat sie sich zum Start im April gezeigt. Zwei Tage lang haben wir uns gemeinsam mit einer Gruppe von Führungskräften aus dem Tagesgeschäft ausgeklinkt, um volle Konzentration auf unsere Persönlichkeit zu richten. Wie sehr diese Herangehensweise letztlich in die Tiefe geführt hat, war für uns ein echtes Highlight. Ebenso, wie schnell in...

#S2E31 Espresso – Welche Verhaltensweisen haben Führungskräfte mit Herz?

#S2E31 Espresso – Welche Verhaltensweisen haben Führungskräfte mit Herz?

16m 0s

Demut ist die Meistertugend für Führungspersönlichkeiten mit Herz, weil sie zahlreiche andere Tugenden hervorbringt. Sie drückt sich in Verhaltensweisen aus, die Peter Becker und Aleko Vangelis in dieser Folge beschreiben. Durch von Demut geprägte Verhaltensweisen gelingt es Führungskräften mit Herz, ein Wohlbefinden bei der Arbeit zu schaffen. Das bedeutet, dass Menschen einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, dass sie erleben, wie ein Unternehmen sich durch ihren Beitrag weiterentwickelt und dass sie spüren, dass sie ernstgenommen werden und Wertschätzung erfahren. Als Führungskraft sollte ich mich fragen, wie ich zu einer solchen Unternehmenskultur beitragen kann. Wann muss ich genau prüfen, ob mein...

#S2E30 Espresso – Warum sollte man auch seine Schwächen (aner-)kennen?

#S2E30 Espresso – Warum sollte man auch seine Schwächen (aner-)kennen?

17m 5s

Oft hören wir, dass wir uns auf unsere Stärken konzentrieren und unsere Schwächen außer Acht lassen sollen. Dabei sind das zwei Seiten ein und derselben Medaille. Sie gehören zusammen. Schwächen entstehen oft aus dem übertriebenen Leben von Stärken. Daher lohnt es sich, beides im Blick zu behalten. In vermeintlichen Schwächen stecken auch Chancen, daher sollte man offen dafür sein, sich selbst ganzheitlich wahrzunehmen. In dieser Wahrnehmung und dem Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen liegt der Schlüssel zur Demut – einer wichtigen Tugend für erfolgreiche Leader. Ein demutsvoller Leader bewegt bewiesenermaßen mehr als ein arroganter Leader. Die gute Botschaft...

#S2E29 Espresso – Schlummert in jedem von uns eine gewisse Arroganz?

#S2E29 Espresso – Schlummert in jedem von uns eine gewisse Arroganz?

17m 3s

Im Rahmen der dunklen Triade haben wir uns damit beschäftigt, was passiert, wenn eine Führungskraft nicht achtsam ist und sich kein Feedback dazu holt, wie ihr Verhalten auf andere wirkt. Demut und Arroganz sind hier wichtige Gegenpole. In diesem Kontext beschäftigen uns diesmal mit der Frage, ob wirklich jeder Persönlichkeit ein arroganter Teil innewohnt. Lebt man sein Verhalten in einer bestimmten Situation nicht reflektierend und sensibel, kann das beim Gegenüber die Einschätzung auslösen, man sei arrogant. Und das, obwohl man selbst nur die besten Absichten verfolgt. Das veranschaulichen Peter Becker und Aleko Vangelis sehr eindrücklich anhand eines persönlichen Beispiels. Außerdem...

#S2E28 Espresso – Was ist Demut?

#S2E28 Espresso – Was ist Demut?

16m 45s

Die dunkle Triade, eine Schattenseite der Persönlichkeit von Führungskräften, begleitet uns durch die aktuellen „shipLeader“-Folgen. Was man dieser negativen Ausprägung gegenüberstellen kann, ist Demut – eine der Grundeigenschaften, um mit Herz führen zu können. Demut ist eine Haltung. Eine Haltung ist etwas, was uns innewohnt, was ganz tief in unsere Persönlichkeit hineinreicht. Den Gegenpol zur Demut bildet die Arroganz. Während eine eher arrogante Führungskraft Respekt, Aufmerksamkeit und Status als selbstverständlich betrachtet, geht eine demütige Führungskraft davon aus, dass so etwas das Resultat dessen ist, wie die Mitarbeiter sie tagtäglich erleben. Die demütige Führungskraft weiß um ihre Stärken und Schwächen und...

#S2E27 Espresso – Mit welcher Motivation lebe ich Macht?

#S2E27 Espresso – Mit welcher Motivation lebe ich Macht?

17m 57s

Zuletzt haben wir uns mit der dunklen Triade, einer Schattenseite der Persönlichkeit von Führungskräften, beschäftigt. In dieser Folge treten wir einen Schritt zurück und nehmen unter die Lupe, welchen Einfluss Macht darauf hat, dass sich Führungskräfte zu Triadisten entwickeln. Macht selbst ist neutral. Doch die Motivation, mit der ich Macht ausübe, spielt eine zentrale Rolle. In diesem Fall lautet sie: kurzfristiger Erfolg. Hinzu kommen grundsätzliche Persönlichkeitsdispositionen der Führungskraft, aber eben auch Effekte, die mit dem Aufstieg in der Führungspyramide zusammenhängen. Peter Becker und Aleko Vangelis geben Einblick in eine interessante Studie, die herausgefunden hat, dass Top-Politiker und -Entscheider in Relation...

#S2E26 Latte Macchiato mit Schuss – Gast: Sebastian Purps-Pardigol

#S2E26 Latte Macchiato mit Schuss – Gast: Sebastian Purps-Pardigol

51m 54s

„Die Verbesserung einer Unternehmenskultur hat ganz viel damit zu tun, dass sich Beziehungskulturen zwischen Menschen verbessern“, erklärt Sebastian Purps-Pardigol. Der Führungskräftecoach, Organisationsberater und Autor des Buchs „Führen mit Hirn“ spricht aus reichhaltiger Erfahrung, an der er uns in dieser Folge teilhaben lässt.

Wenn ich als Führungskraft einen Kulturwandel in meinem Unternehmen anstrebe, bin ich gut beraten, mit mir selbst zu beginnen – das dürfte vielen bekannt sein. Dass ein Kulturwandel auf keinen Fall von oberster Führungsebene vorangetrieben werden sollte, ist für den einen oder anderen hingegen überraschend. Dem liegt das menschliche Bedürfnis nach Mitgestaltung zugrunde, das Sebastian Purps-Pardigol im Dialog...

#S2E25 Espresso – Wer ist die dunkle Triade?

#S2E25 Espresso – Wer ist die dunkle Triade?

14m 58s

Unser aktuelles Thema klingt wie der Titel eines Thrillers: „Die dunkle Triade“. Dabei geht es um Führungskräfte, die auf den ersten Blick charmant, charismatisch, flexibel und durchsetzungsfähig sind. Doch sie haben auch eine andere Seite – eine Schattenseite. Im Laufe der Zeit, vor allem in Drucksituationen, verflüchtigt sich der erste Eindruck. Ein manipulativer Charakter, der bis hin zu Kaltblütigkeit und Erbarmungslosigkeit reicht, kommt zum Vorschein. Drei Elemente kommen hier zum Tragen: Machiavellismus (= der Zweck heiligt die Mittel), Psychopathie (=mangelnde Empathie) und Narzissmus (= grenzenlose Selbstüberhöhung). In dieser Kombination sind zahlreiche Führungskräfte unterwegs. Dr. Rüdiger Hossiep von der Ruhr-Universität Bochum...

#S2E24 Espresso – Was zeichnet dein Leben aus?

#S2E24 Espresso – Was zeichnet dein Leben aus?

16m 0s

Die Pressekonferenz des ehemaligen Managers von Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach, Max Eberl, in der er seinen Rücktritt wegen tiefer Müdigkeit und emotionaler Erschöpfung verkündet hat, hat uns sehr bewegt und nachdenklich gestimmt. Nicht nur im Fußball und im Hochleistungssport gibt es solche Fälle, sondern u.a. auch in Politik und Wirtschaft. Grund genug für Peter Becker und Aleko Vangelis, in dieser Folge darauf hinzuweisen, wie tragisch es eigentlich ist, wenn uns erst eine Krankheit die Erlaubnis gibt, uns mit uns selbst zu beschäftigen. Sie möchten die Zuhörer ermutigen, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Anhand von fünf Lebensbereichen nach...